Bewegungsformen
-Übersetzschritte -Bewegungsformen in der Bodenlage: Verteidigungslage, Auslagenwechsel, Gleiten, Drehungen, Rollen, Aufstehen
Falltechniken
-Sturz vorwärts -Sturz rückwärts -Rollen über Hindernisse (vorw./rückw.)
Bodentechniken
-1 Haltetechnik bei gegnerischer Bauchlage
-1 Haltetechnik in der Verteidigungsposition bei eigener Rückenlage - aus der eigenen Rückenlage in die Oberlage gelangen
Komplexaufgaben
-Wurftechniken aus dem Griffkontakt an einem sich bewegenden, sonst passiven Partner
Abwehrtechniken
  -4 Abwehrtechniken mit der Hand 
-1 Abwehrtechnik mit dem Fuß od. Unterschenkel nach innen oder außen
Atemitechniken in wiederholter Ausführung auch an Pratzen/Schlagpolster
  -2 Ellenbogentechniken
-1 Low-kick
Hebeltechniken
  -
1 Handgelenkhebel
-1 Armbeugehebel (als Transporttechnik)
Würge- und Nervendrucktechniken
  -1 Würgetechnik mit Armen oder Händen
-1 Nervendrucktechnik
Wurftechniken
  -1 Schulterwurf od. Schulterzug
-1 große Innensichel
Sicherungstechniken
-Bewertung der im Bereich Hebeltechnik gezeigten Festlege- oder Transporttechniken
Stockabwehr / Stockanwendung
-Stockabwehr: Abwehr von Stockangriffen aus Richtung 1-8 mit Ausweichen und Kontrolle
Weiterführungstechniken
-2x Weiterführung nach unterschiedlichen, versuchten Hebeltechniken
-2x Weiterführung nach abgewehrten (evtl. abgesprochenen) Atemitechniken
Gegentechniken
-Gegentechniken gegen 2 unterschiedliche, versuchte Hebeltechniken des Angreifers
Freie Selbstverteidigung
-freie SV gegen 5 vorgegebene Umklammerungsangriffe (Duo-Serie B)
Freie Anwendung (beide aktiv)
-Bereich Atemis: Auseinandersetzung im Stand mit Fausttechniken aller Art
Kombinationen/Vielfältigkeit
Angriffs-/Partnerverhalten
Bewegungsformen
-freie BWF im Stand und am Boden bei einem mit Atemis und Griffansätzen angreifenden Partner
Falltechniken
-Falltechniken in alle Richtungen unter Einwirkung des Partners mit Verteidigung
Bodentechniken
-je 1 Haltetechnik in Verbindung mit einer Würge oder Hebeltechnik (aus den bisherigen 5 Haltepositionen)
Komplexaufgaben
-Atemikombinationen an einem sich bewegenden, sonst passiven Partner
Abwehrtechniken
  -2 Abwehrtechniken mit dem Fuß / Unterschenkel nach innen oder außen
-Abwehrfolge im 3-er Kontakt gegen Schlag von oben außen (wechselseitig)
Atemitechniken in wiederholter Ausführung auch an Pratzen/Schlagpolster
  -1 Handaußenkantenschlag 
-1 Fußstoß abwärts -1 Fußstoß seitwärts
Hebeltechniken
  -2 Handgelenkhebel 
-4 Armstreckhebel
a) 2 im Stand
b) 2 am Boden (gegnerische Bodenlage)
Würge- und Nervendrucktechniken
-2 Würgetechniken mit der Kleidung
-2 Nervendrucktechniken
Wurftechniken
-1 Ausheber
-1 Hüftfegen od. Schenkelwurf
-1 Rückriss
Sicherungstechniken
-Bewertung der im Bereich Hebeltechnik gezeigten Festlege- oder Transporttechniken
Stockabwehr / Stockanwendung
-freie SV mit dem Stock gegen 5 Angriffe mit Kontakt
Stockabwehr:
Abwehr von Angriffen aus den Richtungen 1-8 mit Ausweichen, Konter oder Störtechnik und Kontrolle
Abwehr und Anwendung sonstiger Waffen
Messerabwehr:
Abwehr von Angriffen aus den Richtungen 1-5 (Messerhaltung) mit Ausweichen und Kontrolle
Bewegliche Gegenstände: Abwehr von 2 versch. Angriffen
a) 1x ohne Kontakt
b) 1x mit Kontakt
Weiterführungstechniken
-Weiterführung nach 2 unterschiedlichen, versuchten Wurftechniken
Gegentechniken
-Gegentechniken gegen 2 unterschiedliche, versuchte Wurftechniken
Freie Selbstverteidigung
-freie SV gegen 5 vorgegebene Atemiangriffe (=Duo-Serie 3)
Freie Anwendung (beide aktiv)
-Bereich der Wurf- und Bodentechniken:
Auseinandersetzung im Stand nach Griffkontakt mit Würfen, Übergänge Stand/Boden u. Bodentechniken
Bewegungsformen -Verteidigungsstellung -Auslagenwechsel -Meidbewegungen -Gleiten -Körperabdrehen -Schrittdrehungen
Falltechniken -Sturz seitwärts rechts/links
Bodentechniken  -je 1 Haltetechnik in  
  
a) seitl. Position (Kesa-Gatame)
b) Kreuzposition (Yoko-Shiho-Gatame)
c) Reitposition (Tate-Shiho-Gatame)
Abwehrtechniken  -2 Abwehrtechniken m.d.Hand -3 Abwehrtechniken mit dem Unterarm passiv  
   
a) in Kopfhöhe
b) in Höhe Körpermitte von außen
c) in Höhe Körpermitte von innen
-1 Grifflösen -1 Griffsprengen
Atemitechniken Ausführung auch an Pratzen/Schlagpolster
             
   
-1 Handballentechnik
-1 Knietechnik -1 Stoppfußstoß
Hebeltechniken
       
     
-1 Armstreckhebel
(bei gegnerischer Bodenlage)
Wurftechniken
  
 -1 Beinstellen
-1 Körperabbiegen
Sicherungstechniken
-Bewertung der im Bereich Hebeltechnik gezeigten Festlege- oder Transporttechniken
Freie Anwendung (beide aktiv)
-Bereich Atemis: Auseinandersetzung im Stand mit geöffneten Händen
| Bewegungsformen | ||
| Falltechniken | ||
| Bodentechniken | -Übergang in erneute Haltetechnik nach Befreiungstechnik des Gegners (aus den bisher geforderten Haltepositionen, 3 Beispiele) | |
| Komplexaufgaben | -Atemi-/Wurfkombinationen mit abschließender Kontrolltechnik an einem sich bewegenden, sonst passiven Partner | |
| Abwehrtechniken | -3 Abwehrtechniken mit dem Ellenbogen gegen die angreifende Extremität -Abwehrfolge im 3-er Kontakt gegen mind. 3 unterschiedliche Atemi- Angriffe mit Übergang zu versch. Hebeltechniken (Fauststoß, Schlag von innen, Schlag von außen, Ellenbogenschlag von außen) | |
| Atemitechniken in wiederholter Ausführung auch an Pratzen/Schlagpolster | -1 Handinnenkantenschlag -4 Ellenbogentechniken 1 weitere Atemi nach Wahl der PrüferInnen aus den vorangegangenen Graden | 
				![]()  | 
		
| Hebeltechniken | -1 Genickhebel -6 Armstreckhebel a) 3 im Stand b) 3 am Boden (gegnerische Bodenlage) | 
				![]()  | 
		
| Würge- und Nervendrucktechniken | -2 Würgetechniken mit Beinen oder Füßen | 
				![]()  | 
		
| Wurftechniken | -1 Schleuderwurf -2 Ausheber -2 Selbstfallwürfe 1 weiterer Wurf nach Wahl der PrüferInnen aus den vorangegangenen Graden | 
				![]()  | 
		
| Sicherungstechniken | -Bewertung der im Bereich JJ-Techniken gezeigten Festlege- u. Transporttechniken und zusätzlich die explizit geforderten Sicherungstechniken -1 Festlegetechnik kombiniert aus Hebel- und/oder Würgeund/ oder Nervendrucktechnik | |
| Weiterführungstechniken | -Weiterführung von 3 untersch. Hebeln und 3 Würfen sowie 2 Würgetechniken | |
| Gegentechniken | -Gegentechnik gegen 3 unterschiedliche Hebel- und 3 Wurftechniken sowie 2 angesetzte Würgetechniken | |
| Stockabwehr / Stockanwendung | -Stockabwehr: Abwehr von Stockangriffen aus den Richtungen 1-8 mit waffenlosen Folgetechniken zur Kontrolle der Situation, Entwaffnung | |
| Abwehr und Anwendung sonst. Waffen | -Messerabwehr: Abwehr von Messerangriffen aus den Angriffsrichtungen 1-5 mit Ausweichen, Konter- oder Störtechnik und Kontrolle des waffenführenden Arms und Entwaffnung (zwingend) | |
| Schlagpolster Pratzentechniken | ALLE Atemi-Techniken aus Dan und Kyu Programm können vom Prüfer an der Pratze verlangt werden | |
| Freie Selbstverteidigung | -freie SV gegen 2 unbewaffnete Angreifer (ohne und mit Kontakt, angesagt und frei) | |
| 
				Freie Anwendung (beide aktiv)  | 
			-alle JJ-Techniken in ganzheitlicher u. kontrollierter Form | |
Bewegungsformen
-Verteidigungsstellung -Auslagenwechsel -Meidbewegungen -Gleiten -Körperabdrehen -Schrittdrehungen
Falltechniken
-Sturz seitwärts rechts/links
Bodentechniken
-je 1 Haltetechnik in a) seitl. Position (Kesa-Gatame) b) Kreuzposition (Yoko-Shiho-Gatame) c) Reitposition (Tate-Shiho-Gatame)
Abwehrtechniken
-2 Abwehrtechniken m.d.Hand
-3 Abwehrtechniken mit dem Unterarm passiv
a) in Kopfhöhe
b) in Höhe Körpermitte von außen
c) in Höhe Körpermitte von innen
-1 Grifflösen -1 Griffsprengen
Atemitechniken Ausführung auch an Pratzen/Schlagpolster
-1 Handballentechnik -1 Knietechnik -1 Stoppfußstoß
Hebeltechniken
-1 Armstreckhebel (bei gegnerischer Bodenlage)
Wurftechniken
-1 Beinstellen
-1 Körperabbiegen
Sicherungstechniken -Bewertung der im Bereich Hebeltechnik gezeigten Festlege- oder Transporttechniken
Freie Anwendung (beide aktiv) -Bereich Atemis: Auseinandersetzung im Stand mit geöffneten Händen